Marco das Murmeltier besucht das Schweizerische Nationalmuseum in Zürich
- Gusde Prabawa
- 1. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Ein neugieriges Murmeltier trifft auf Schweizer Geschichte
Auf einer seiner kulturellen Stationen durch die Schweiz besuchte Marco das Murmeltier das Schweizerische Nationalmuseum (Landesmuseum Zürich), ein eindrucksvolles Gebäude direkt beim Hauptbahnhof Zürich. Mit seinen märchenhaften Türmen und dem modernen Anbau gehört es zu den bedeutendsten Museen des Landes.
Im Innern fand Marco, was er am meisten liebt: interaktives Lernen, lokale Geschichten und Objekte, die das Schweizer Erbe lebendig machen.
Was Marco im Museum entdeckte
🌍 Der riesige Globus (Weltanschauung)
Im oberen Stock des Museums blieb Marco plötzlich stehen – vor ihm stand ein riesiger Himmels- und Erdglobus, eines der beeindruckendsten Objekte des ganzen Hauses.
Dieser monumentale Globus aus dem 16. Jahrhundert ist eines der bedeutendsten Kulturgüter der Schweiz. In einer Zeit, in der die Welt noch kartiert wurde, zeigte er, wie Menschen in der Schweiz – und in Europa – Geografie, Astronomie und Entdeckungsreisen verstanden.
Der Globus ist kunstvoll von Hand bemalt – mit Kontinenten, Schiffen, Fabelwesen und Sternbildern. Er spiegelt den Forschergeist und das Handwerk der Renaissance wider. Auch Marco – das neugierige Murmeltier – konnte sich ein Bild davon machen, wie die Welt vor 500 Jahren gesehen wurde.
Für Marco war das nicht einfach nur eine grosse Kugel. Es war ein Moment der Perspektive – eine Erinnerung daran, dass die Schweiz schon immer Teil einer grösseren Welt war, voller Geschichten, Karten und Träume.
🛡️Die Waffen- und Rüstungssammlung
Marco trat in einen Raum mit mittelalterlichen Waffen, Ritterrüstungen und alten Schilden. Er stellte sich vor, wie das Leben damals für Soldaten und Stadtbewohner gewesen sein könnte. Für junge Besucher ist das oft eine der spannendsten Abteilungen – dank dramatischer Beleuchtung und echter Objekte.
🎨 Schweizer Kultur und Alltagsleben
Marco besuchte auch den Bereich über das traditionelle Leben in der Schweiz. Dort sah er rekonstruierte Stuben, Werkzeuge, Trachten und Möbelstücke. Die Ausstellung zeigt, wie die Menschen in den Bergen und Dörfern gearbeitet, gewohnt und sich gekleidet haben. Verschiedene Kantone und Epochen sind vertreten – und machen klar: Die Schweiz vereint viele Identitäten unter einer Flagge.
🧸 Kinderbereich
Obwohl Marco an keinem Workshop teilnahm, bemerkte er, dass das Museum speziell gestaltete Räume für Kinder anbietet. Dort dürfen die Kleinen malen, Dinge anfassen und mit kreativen Objekten spielen. Das macht den Museumsbesuch familienfreundlich und kindgerecht.
Eine ruhige, nachdenkliche Station im lebendigen Zürich
Im Gegensatz zu seinen Stadionabenteuern war Marcos Museumsbesuch ruhig, konzentriert und friedlich. Er nahm sich Zeit zum Schauen und Lernen – in jedem Raum etwas Neues.
Das Museum grenzt zudem an den Platzspitzpark und den Fluss Sihl – ideal für einen Spaziergang in der Natur nach dem Rundgang drinnen. Ein ausgewogener Halt, der perfekt in Marcos Mission passt: Kindern und Familien die vielen Seiten der Schweiz zu zeigen.
Warum dieser Besuch wichtig ist
Marcos Besuch im Schweizerischen Nationalmuseum ist mehr als nur ein niedlicher Auftritt. Er zeigt, dass kulturelle Bildung spannend, zugänglich und familienfreundlich sein kann.Marco erklärt nicht alles – er lädt Kinder ein, selbst zu schauen, zu fragen und zu entdecken.
Sein Besuch ermutigt Familien:
• Zeit für das Schweizer Kulturerbe zu nehmen
• Gemeinsam über Objekte zu sprechen
• Museen in ihre Reisepläne aufzunehmen – nicht nur Touristenattraktionen
Plane deinen Besuch
📍 Ort: Schweizerisches Nationalmuseum (Landesmuseum Zürich), Museumstrasse 2, 8001 Zürich
🕒 Tipp: Am Vormittag ist es meist ruhiger – ideal für kleine Kinder oder Schulklassen
🎟️ Eintritt frei für alle unter 16 Jahren
🚂 Nur 2 Minuten zu Fuss vom Zürich HB
Verfolge Marcos Reise
Marco besucht weiterhin Orte in der ganzen Schweiz – von Burgen und Museen bis hin zu Seen und Festen. Sein Ziel ist einfach: Kindern die Schweiz auf eine fröhliche, neugierige und zugängliche Weise näherzubringen.
Du kannst seine Abenteuer auf MarcoLovesSwitzerland.ch oder auf Instagram @MarcoTheMarmot verfolgen.










Kommentare